Härterer Schlag, da größeres Leistungs-/Gewichtsverhältnis, d.h. Stärke und Steifigkeit können durch einen leichteren Kunststoffschläger erhalten werden. (relevant für Feldschläger)
I.d.R. leichter und somit wendiger
Haltbarer, da unempfindlich gegenüber Wasser im Kunstrasen
Der Herstellungsprozess führt dazu, dass Kunststoffschläger viel konstanter in Gewicht, Steifigkeit und Leistung sind, so dass Sie, wenn Sie einen Stick verwendet haben, ziemlich sicher sein können, dass ein anderer Hockeyschläger mit der gleichen Spezifikation sich auf dem gleichen Niveau befindet. Die Schläger eines Modelles sind i.d.R. alle gleich von Form und Gewicht.
Nachteile Kunststoffschläger:
Etwas weniger Ballgefühl als bei einem Holzschläger. Dieses Argument wird jedoch immer weniger relevant, da die neuesten Schläger immer besser werden.
Material- und Produktionskosten führen zu teureren Schlägern als im Breich Holz mit vergleichbarer Spezifikation.
Vorteil Holzschläger:
besseres Ballgefühl (vorallem empfohlen für Halle/indoor), da Holz mehr Rückmeldung gibt und bessere Dämpfungseigenschaften aufweist
günstiger im Preis, da Holz als Werkstoff billiger ist als Kunststoff.
Nachteile Holzschläger:
Aufgrund der handgefertigten Natur des Stockes ist es sehr schwierig, zwei gleiche Schläger zu bekommen. Jeder Schläger ist anders.
Holzschläger sind nur so gut wie das Holz, aus dem sie hergestellt sind, und deshalb können Unstimmigkeiten in der Qualität, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Dichte des Holzes dazu führen, dass zwei Schläger mit genau der gleichen Spezifikation völlig unterschiedlich funktionieren.
Ohne zusätzlichen Schutz ist Holz auf sandigen Oberflächen verschleißanfälliger. (relevant nur bei Feldschlägern)
Holz neigt im Laufe der Zeit dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen, was zu Kraftverlust und Bruchgefahr führt. (relevant nur bei Feldschlägern)
Holzschläger haben einen kleineren Sweetspot, um maximale Schlagkraft zu erzeugen. (relevant nur bei Feldschlägern)
Grundsätzlich empfehlen wir für Feldhockey/outdoor einen Kunststoffschläger und für Hallenhockey einen Holzschläger, wobei in der Halle auch ein Kunststoffschläger sehr gute Spieleigenschaften aufweist.
Mehr Einkaufsberatung zu Hockeyschlägern finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice per Mail oder per Tel. (+49) 0221-82829909.
Der Vorspann - oder englisch „Bow“ genannt - ist die Höhe der Krümmung entlang der Spielfläche des Stockes von der Oberseite des Griffes bis zur Keule eines Hockeyschlägers. Der Vorspann wird gemessen, indem der Hockeyschläger mit der Vorderseite nach unten auf eine ebene Fläche gelegt und der maximale Abstand zwischen der Fläche und der Spielfläche des Schlägers gemessen wird.
In den letzten zehn Jahren führte die Vorliebe der Spieler für immer mehr Vorspann zunächst zu einer vorgegebenen Grenze von 50 mm. Seit 2006 jedoch, nach einer Regeländerung durch die FIH (Internationale Hockeyverband), erlaubt die neue Regelung nur noch einen maximalen Vorspann von 25 mm. Diese Änderung der Regeln wurde als notwendig erachtet, um auf die Entwicklung der Drag-Flick-Technik für „Kurze-Ecke-Routinen“ zu reagieren, da die internationalen Spieler regelmäßig Ballgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h erzielten. Diese Ballgeschwindigkeiten führten zu einer Reihe von gefährlichen Verletzungen, die zur Entscheidung des FIH führten, Maßnahmen zur Begrenzung der damit verbundenen Gefahren zu ergreifen.
Somit sind alle auf dem Markt erhältlichen Schäger auf einen maximalen Vorspann von 25mm begrenzt.
Geringer Vorspann:
Bessere Schlaggenauigkeit (u.U. auch härterer Schlag)
Einfachere Dribble-Technik (Vorhand – Rückhand)
Geeignet insbesondere für Anfänger
Als Hockeyanfänger ist es am besten, einen Hockeyschläger mit geringerer Krümmung zwischen 16 mm und 22 mm zu wählen.
Starker Vorspann:
Höhere Geschwindigkeit bei speziellen „Drag“-Techniken (Schlenzball / Schrubber)
Besseres 3D Dribbling (Vorhand – Rückhand auch in der Luft)
Geeignet für Spezialisten / Fortgeschrittene
„An einen Schläger mit stärkerem Vorspann muss man sich erst gewöhnen“
Je gebogener (d.h. also je mehr Vorspann) der Hockeyschläger hat, desto mehr Geschwindigkeit kann man dem Ball durch einen „drag push“ (im Hockey-Jargon „Schrubber“ genannt) bzw. „draf flick“ (ein lang gezogener Schlenzball) geben. Spieler, die den Drag-Push verwenden, verwenden in der Regel einen Stick mit maximaler Krümmung. Der Ball wird bei diesen Techniken am Schlägerschaft entlang gezogen und anschließend herausgeschleudert (Peitschenbewegung). Je mehr Krümmung ein Hockeyschläger hat, desto höher ist die Beschleunigung bei dieser Technik. Ein Stock mit einer großen Krümmung ist in der Regel Spielern vorbehalten, die gerne 3D Dribble-Techniken verwenden oder insbesondere Eckenspezialisten sind.
Mehr Einkaufsberatung zu Hockeyschlägern finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice per Mail oder per Tel. (+49) 0221-82829909.